8. Mai: 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

7. Mai 2020

„Eigentlich hätten wir uns gewünscht, dass wir diesen besonderen Tag, das 75. Jubiläum des Endes der NS-Diktatur, in Deutschland und auch hier in Kiel in großem Rahmen begehen zu können, am besten natürlich im Rahmen eines gesetzlichen Feiertags. Schade, dass das nun leider nicht möglich ist!“, bedauert Ratsfrau Margot Hein.

Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos vor den Alliierten. Dieser Tag markiert somit die Befreiung der Menschheit vom NS-Regime.
Er ist sowohl Anlass zum Gedenken als auch zum Feiern, er ist Mahnung und Pflicht zugleich und sollte immer daran erinnern, aktiv und solidarisch an der Seite aller zu stehen, die gegen Faschismus, Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus kämpfen!
In verschiedenen Ländern Europas wird dieser Tag gebührend als Feiertag gewürdigt. In Deutschland ist der 8. Mai lediglich in Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg ein staatlicher Gedenktag. In Berlin ist er zumindest im Jahr 2020 einmalig ein Feiertag. Als es 2018 auch in Schleswig-Holstein darum ging, einen zusätzlichen Tag zum staatlichen Feiertag zu erklären, wurde die Chance, dafür den 8. Mai auszuwählen, leider verpasst. Stattdessen fiel die Wahl auf den 31. Oktober.

„75 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes sitzen wieder extreme Rechte in allen Deutschen Parlamenten und rassistisch motivierte Morde häufen sich in immer rascherer Folge. Aber noch immer gibt es keinen Tag, an dem in Deutschland die Befreiung der Menschheit von dem Grauen der nationalsozialistischen Herrschaft offiziell gefeiert wird. Es ist wirklich überfällig, dass der Tag der Befreiung auch in Deutschland ein bundesweiter Feiertag wird, und wir fordern alle Kieler*innen auf, Esther Bejaranos entsprechende Petition zu unterzeichnen!“, so Hein abschließend.