Aktuelles: Geschichte

8. Mai: 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

7. Mai 2020

„Eigentlich hätten wir uns gewünscht, dass wir diesen besonderen Tag, das 75. Jubiläum des Endes der NS-Diktatur, in Deutschland und auch hier in Kiel in großem Rahmen begehen zu können, am besten natürlich im Rahmen eines gesetzlichen Feiertags. Schade, dass das nun leider nicht möglich ist!“, bedauert Ratsfrau Margot Hein. Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos vor den Alliierten. Dieser Tag markiert somit die Befreiung der Menschheit vom NS-Regime. ...

Weiterlesen
Quelle: Nightflyer, Lizenz:CC BY-SA 4.0

Ehrengrab Loewenfeld: LINKE begrüßt ersten Schritt zur Aufhebung

23. Januar 2019

Nach der gestrigen Sitzung des Kulturausschusses ist klar: Die Tage des sogenannten Ehrengrab Loewenfeld auf dem Kieler Nordfriedhof sind gezählt. Dazu erklärt die kulturpolitische Sprecherin der Ratsfraktion DIE LINKE, Ratsfrau Margot Hein: „Klar, dass Ganze hätte sehr viel schneller gehen können, aber ein erster Schritt ist getan und mit dem vorgestellten Zeitplan ist eine Aufhebung dieser peinlichen Ehrengrabstätte immerhin absehbar. Das, genau wie die Erstellung einer allgemeinen Richtlinie, wie zukünftig mit solchen Fällen umgegangen werden soll, begrüßen wir natürlich ausdrücklich!“. Schon im November hatte DIE LINKE einen Antrag zur Aufhebung des sogenannten Ehrengrabes Loewenfeld gestellt. ...

Weiterlesen
Quelle: Stefan Rudau

Gedenken an die Reichspogromnacht: Nie wieder Faschismus!

9. November 2018

Vor genau 80 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, brannten in ganz Deutschland Synagogen und jüdische Gebetshäuser. Schaufenster jüdischer Geschäfte wurden zertrümmert, Menschen jüdischen Glaubens wurden misshandelt und ermordet und ihre Wohnungen verwüstet. Auch in Kiel wurden Bürger*innen der Stadt, unterstützt von offiziellen Stellen, Opfer dieser Exzesse. Ratsfraktion und Kreisverband der LINKEN. ...

Weiterlesen

Gedenkkultur in und um Kiel im Jubiläumsjahr der Novemberrevolution

3. November 2018

Die Ratsfraktion DIE LINKE kritisiert die Formen der Gedenk- und Erinnerungskultur in und um Kiel zu den Ereignissen rund um den Matrosenaufstand. „Ich bin schon ziemlich entsetzt, an wen in welcher Form hier, am Brennpunkt der Novemberrevolution, erinnert wird und an wen auf der anderen Seite ein Gedenken offenbar unerwünscht ist!“, ärgert sich Fraktionsvorsitzender Stefan Rudau. Schon gestern hatte die Ratsfraktion das angekündigte Grußwort der Marine auf der zentralen „Erinnerungsveranstaltung 100 Jahre Kieler Matrosenaufstand“ bemängelt (https://fraktion.linke-kiel.de/2018/11/02/linke-erinnert-anders/). Bereits am 1. ...

Weiterlesen

LINKE erinnert anders

2. November 2018

Nicht nur der Bundespräsident, auch DIE LINKE wird am kommenden Sonnabend nicht an der zentralen „Erinnerungsveranstaltung 100 Jahre Kieler Matrosenaufstand“ teilnehmen. „Wir hätten uns gewünscht, dass der kulturelle Teil vom Ernst Busch Chor und nicht von einer Militärkapelle gestaltet worden wäre“, zeigt sich Fraktionsvorsitzender Stefan Rudau enttäuscht, „Schließlich haben die revoltierenden Arbeiter und Matrosen am 03.11. nicht mit Militärliedern auf den Lippen demonstriert, sondern mit der Arbeitermarseillaise. ...

Weiterlesen

Nach 99 Jahren: Der Matrosenaufstand in Kiel und die Revolution der Arbeiter und Soldaten

9. November 2017

Am 4. November jährt sich der Beginn des Matrosenaufstandes in Kiel, zugleich der Auftakt zur Deutschen Revolution, zum 99. Mal. Der folgende Beitrag bietet Lesern einen schnellen Überblick über die historischen Geschehnisse, um dann zu einer zusammenfassenden Analyse zu kommen. Die Revolution ist ohne die Kriegspolitik des Deutschen Reiches nicht zu verstehen, und insofern beginnt die Geschichte mit dem Ersten Weltkrieg. Der Erste Weltkrieg Der Jubel der Augusttage verklingt in wenigen Wochen. An Weihnachten 1914 haben europaweit bereits 1.750.000 Männer auf den Schlachtfeldern Ostpreußens, Flanderns und an der Marne ihr Leben gelassen. ...

Weiterlesen
Quelle: Claudia Hautumm / pixelio.de

Der Kieler Wirtschaftsbericht 2017

2. Oktober 2017

Im letzten Wirtschaftsausschuss stellte Oberbürgermeister Kämpfer den neuen Wirtschaftbericht 2017 der Stadt Kiel vor. Auf 40 Seiten werden in den Kapiteln Branchen & Unternehmen, Forschung & Wissenschaft sowie Standort & Gesellschaft im Zeitungsformat gehaltene Artikel zu einzelnen Themen präsentiert. Bedeutend wird auch für die Digitale Woche in Kiel geworben, von der sich der Oberbürgermeister einen Anschluss an die Digitalisierung erhofft. Ein kleiner Statistikanhang weist für die Zeit seit dem Jahr 2000 eine Auswahl positiver Daten zur Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigung und zum Tourismus aus. ...

Weiterlesen