Aktuelles: Uncategorized

Quelle: Florian Jansen

Planung der Kieler Woche 2021? Ein schlechter Witz!

24. Februar 2021

Die Ratsfraktion Die Linke.Kiel lehnt die weitere Planung der Kieler Woche während der globalen Corona-Pandemie durch Oberbürgermeister Kämpfer strikt ab und fordert einen sofortigen Stopp der Planungen.„Die von Oberbürgermeister Kämpfer geführten Planungen in diesem Jahr eine Kieler Woche durchzuführen sind illusorisch. In diesen Zeiten ein Volksfest zu planen ist ein sehr schlechter Witz, der nur falsche Erwartungen weckt. In diesem Sommer wird es, wenn es nicht einen plötzlichen Sprung bei den Impfungen gibt, keine Volksfeste oder Festivals geben, wenn man nicht jeden Hauch von menschlichem Verstand über Bord wirft!“ so Stefan Rudau, Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion Die Linke in der Kieler Ratsversammlung. ...

Weiterlesen

Kälte für Ratsleute unzumutbar – für Schüler*innen aber nicht

10. Dezember 2020

Nach der Ablehnung im Schul- und Sportausschuss hat die Ratsmehrheit jetzt auch in der Sitzung der Ratsversammlung zu den Haushaltsberatungen die Überprüfung des Einsatzes von Luftfilteranlagen in Kieler Schulen abgelehnt. Dazu erklärt Stefan Rudau, Vorsitzender der Ratsfraktion DIE LINKE: „Die Ratsversammlung zieht für viel Geld ins Kieler Schloss um, weil während der, normalerweise etwa vier- bis fünfstündigen, monatlichen Sitzungen im Ratssaal regelmäßig gelüftet werden müsste und das für die Ratsleute während der kalten Jahreszeit nicht zumutbar ist. ...

Weiterlesen
Quelle: Ann Teegen

Stadtwald: Umweltschutz, der bares Geld spart!

12. Dezember 2019

Die „Bewirtschaftung des stadteigenen Waldes zur Produktion von Holz und Nebenprodukten, incl. Verkauf“ bringt der Stadt laut dem Teilplan 555 „Land- und Forstwirtschaft“ in den kommenden Jahren konstante Einnahmen von 17.600 € jährlich. Die Kosten dafür belaufen sich allerdings im Jahr 2020 auf 133.500 €. Und im Gegensatz zu den Einnahmen steigen die Kosten jedes Jahr an. ...

Weiterlesen
Quelle: Florian Jansen

Klimanotstand ausgerufen – jetzt müssen Taten folgen!

16. Mai 2019

Die Ratsfraktion DIE LINKE begrüßt die Ausrufung des Klimanotstandes durch die Ratsversammlung der Landeshauptstadt Kiel. Dazu erklärt Svenja Bierwirth, umweltpolitische Sprecherin der Ratsfraktion: „Es ist ein starkes Zeichen, dass die Landeshauptstadt Kiel als zweite Stadt in der Bundesrepublik Deutschland diesen Schritt gegangen ist. ...

Weiterlesen
Quelle: Ann Teegen

10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

26. März 2019

Eine Gesellschaft ohne Barrieren und ohne Diskriminierung? Am 26. März 2009 schrieb Deutschland Geschichte. Gemeinsam mit über 160 Staaten und der EU wurde ein Vertrag geschlossen, der verbindlich die Inklusion von allein in Deutschland fast 8 Millionen Menschen mit Behinderung, besiegeln soll. In der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geht es um Inklusion, um die gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft. ...

Weiterlesen
Quelle: pixabay.com

Schluss mit der Bevormundung: Keine Bekleidungsvorschriften für Frauen*!

14. Februar 2019

Die Ratsfraktion DIE LINKE kritisiert das „Schleier-Verbot“ der Kieler Universität. Dazu erklärt Ratsfrau Svenja Bierwith, innen- und frauen*politische Sprecherin der Ratsfraktion: „Es ist leider immer noch eine weitgehend unhinterfragte Gepflogenheit, dass versucht wird, Frauen* vorzuschreiben, was sie in der Öffentlichkeit an- oder auszuziehen haben. Zu einer gleichberechtigten und weltoffenen Gesellschaft gehört die eindeutige Verständigung darauf, dass das die individuelle Entscheidung der betroffenen Frauen* selbst ist!“. ...

Weiterlesen

Zum Tod vom Eckehard Raupach

13. März 2015

Mit Betroffenheit und großem Bedauern reagiert DIE LINKE-Rathausfraktion auf den Tod von Eckehard Raupach. Fraktionsvorsitzender Heinz Wieser „Die Kieler Sozialpolitik verliert mit Raupach einen ihrer engagiertesten Streiter für die Belange von Menschen, die auf Hilfe und Solidarität angewiesen sind. Eckehard Raupach hat sich über Jahrzehnte unermüdlich und entschlossen für sozial Schwache und benachteiligte Menschen eingesetzt. Mit seinem Tod entsteht eine große Lücke, die nicht zu schließen sein wird. Unsere Anteilnahme gehört den Hinterbliebenen“. ...

Weiterlesen